Babys erster Brei
Aktuelle Empfehlungen zur Beikost
Nachsorge-Sprechstunde für Früh- und Neugeborene
Infos für Kinder und Jugendliche zum Thema Schmerz
Schmerzskala
Kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Veranstaltungsreihe 2018
Patienteninformation Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen
Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie
Bei Ihrer Aufnahme ist die Erfassung notwendiger persönlichen Daten für Ihre Behandlung notwendig. Diese Daten dienen der verwaltungsmäßigen Abwicklung, sind aber auch gleichzeitig Grundlage für die ärztliche und pflegerische Behandlung. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht bzw. dem Bundesdatenschutzgesetz.
Sofern Sie Wahlleistungen (z.B. Unterbringung in einem 1- oder 2-Bettzimmer -ausgenommen in der Kinderklinik -, wahlärztliche Behandlung etc.) wünschen, teilen Sie dieses bitte den Mitarbeiter/innen in unserem Aufnahmebüro mit.
Auch wir haben "Kleingedrucktes" - aber nichts zu verbergen. Unsere allgemeinen Vertragsbedingungen und unser Pflegekostentarif regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen Ihnen und uns sowie die Kosten für den Aufenthalt. Sie sind im Aufnahmebüro zur Einsichtnahme ausgelegt.
Allgemeine Vertragsbedingungen_2009 PDF 73,2 kB
Wenn Ihr Kind als Patient zu uns kommt…Einen Klinik-Aufenthalt für Ihr Kind möchten Sie in aller Regel gerne so schnell wie möglich hinter sich bringen. Die persönliche Anwesenheit von Freunden und Familienangehörigen gehört sicherlich bei einigen Patienten zum Therapie-Konzept, aber Besuche außerhalb der dafür vorgesehenen Zeiten stören unseren Arbeitsablauf erheblich.
Unsere medizinisch und pflegerisch tätigen Mitarbeiter möchten für Sie gute, qualifizierte Arbeit leisten. Bitte unterstützen Sie sie dabei, indem Sie ihre Arbeitszeiten respektieren und sich an vereinbarte Besuchs- und Sprechzeiten halten.
Geregelte Besuchszeiten sind im Übrigen wesentliche Voraussetzung um Ihrem Kind die notwendige Ruhe und Entspannung zu sichern.
Mit Rücksicht auf unsere kleinen Patienten
Gilt für Besucher eine besuchsfreie Zeit von 19.00 - 09.00 Uhr
Ausnahmen bestätigen die Regel …
Für wichtige Besucher, der nur zu einer anderen Zeit kommen können, wird diese Ausnahme sicher in Absprache mit der Station möglich sein. Weder Pflegepersonal noch Ärzte schicken gerne Besuch aus dem Zimmer, wenn Visite oder Pflege angesagt ist, aber wenn die besuchsfreien Zeiten nicht eingehalten werden, ist dies immer wieder notwendig.
Eltern sind herzlich willkommen
Sie wollen bei Ihrem kranken Kind bleiben? Auch in der Nacht?
Kein Problem! Wir haben vorgesorgt und ermöglichen den Eltern eine komfortable Unterbringung - auch im Zimmer des Kindes. Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Bad.
Auch auf der Kinderintensivstation gilt:
Bleiben Sie, wenn Sie mögen.
Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Speiseplan und stellen Sie Ihre Mahlzeiten ganz nach Ihrem Geschmack selbst zusammenstellen. Von deftiger Hausmannskost, über leichte Gerichte und vegetarische Köstlichkeiten hält unser Speiseplan für jeden Geschmack etwas bereit.
Unsere freundlichen Servicedamen nehmen Ihre Wünsche regelmäßig entgegen. Gerne leiten sie Ihre Wünsche, aber natürlich auch Lob und Kritik an das Küchenteam weiter.
Sollten Sie auf Grund Ihrer Erkrankungen in Ihrer Auswahl eingeschränkt sein, steht Ihnen eine unserer Ernährungsberaterinnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. So können wir Ihnen eine optimale Verpflegung während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus garantieren.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, während Ihres stationären Aufenthaltes unsere Ernährungsberatung zu allen Belangen der verordneten Kostform oder anderen Ernährungsthemen, in Anspruch zu nehmen.
Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen.
Ihre Ernährungsberatung
Seit März 2003 besteht im Bergmannsheil Buer ein Ethik-Komitee, das sich aus Mitarbeitern der Bergmannsheil und Kinderklinik und dem Patientenfürsprecher zusammensetzt.
Das Komitee will als Teil des Krankenhauses allen betroffenen Menschen in ethischen Krisensituationen als interdisziplinäres Beratungsgremium zur Verfügung stehen.
Jeder betroffene Patient, Angehörige von Patienten oder auch Mitarbeiter der Häuser kann sich an ein beliebiges Mitglied des Komitees wenden. Das Gremium entscheidet zeitnah über eine Sondersitzung oder ob das Thema während einer regulären Sitzung beraten wird.
Vorgebrachte Probleme werden zunächst anschaulich geschildert, die ethischen Gesichtspunkte werden danach eindeutig in Form von medizinisch, pflegerisch und ökonomisch verantwortbaren Alternativen formuliert. Nach Klärungsfragen werden in Abwesenheit des Antragstellers Argumente und Gegenargumente für mögliche Antworten gesammelt. Ein Vorschlag für ein gemeinsames Votum wird anschließend formuliert. Die Voten des Komitees werden in kurzer schriftlicher Form festgehalten und dem Antragsteller mitgeteilt. Die Befolgung der Voten des Ethik-Komitees ist freiwillig und nicht verpflichtend, sie sollen das Urteil der Entscheidungsträger erhellen, aber nicht ersetzen.
Zusammensetzung des Ethik-Komitees
In der Vergangenheit wurde an folgenden Themen gearbeitet:
Zu einigen Punkten sollen allgemeine Richtlinien entwickelt werden, die selbstverständlich eine fallbezogene, individuelle Beurteilung von Einzelproblemen nicht ersetzen können.
Ziel ist es, an konkreten ethischen Problemen zu arbeiten, die für den Alltag der Patienten und Stationen relevant sind.
Wir hoffen, dass die Patienten und Mitarbeiter die Einrichtung des Ethik-Komitees begrüßen und das Angebot aktiv in Anspruch nehmen.
Eine absolut ungefährliche Art der ‚Ansteckung’ erleben die Patienten in der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen: In der Kinder- und Jugendbücherei „Lesebazille“ können Kinder und ihre Familien jeden Dienstag und Donnertag von 15.30 bis 17.30 Uhr in einer gemütlichen Atmosphäre nach Herzenslust stöbern und schmökern. Für alle Altersgruppen stehen insgesamt 800 Bilder- und Vorlesebücher, Jugenderzählungen und Sachbücher - darunter auch deutsch-türkische Bücher und deutsch-englische Bücher - bereit. Für Kinder, die lieber hören als lesen wollen, gibt es CD-Player und Hörbücher. Die „Lesebazille“ kommt aber auch auf die Stationen und ans Krankenbett. Ein besonderer Bücherwagen in Gestalt eines knallroten Krankenwagens steht dafür bereit.
Die „Lesebazille“ befindet sich auf der Station KJ 4, im großen Spielzimmer. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen um Büchereileiterin Waltraud Thissen freuen sich auf den Besuch der Kinder und Jugendlichen: „Wir helfen gerne bei der Auswahl und geben Lesetipps.“
Der Förderverein Kinderklinik mit Herz e.V. hatte das Projekt einer Kinder- und Jugendbücherei im August 2006 angestoßen und Sponsoren aktiviert: Neben der Hanna und Wilhelm Ellinghaus-Stiftung (Herten-Westerholt) und dem Borkener Bauunternehmen Heinrich Walter Baugesellschaft hat auch die „Aktion Mensch“ (Bonn) mit einer größeren Summe den Start der „Lesebazille“ ermöglicht.
Weitere Unterstützung fand die „Lesebazille“ im Malerbetrieb Ralf Breilmann (Gelsenkirchen) und der Grafikerin Jutta Schlotthauer (Gelsenkirchen).
In der Haupteingangshalle des Krankenhauses befinden sich zwei öffentliche Münzfernsprecher.
Im Eingangsbereich der Klinik befindet sich ein Geldautomat der Sparkasse Gelsenkirchen.
Patienten und Besucher haben damit die Möglichkeit jederzeit von ihrem Konto Bargeld abzuheben.
Die Klinikclowns "Wolke" (David Hentschel) und "Lilly" (Mieke Stoffelen) sorgen für etwas Abwechslung und heitern die kleinen Patienten auf. Einmal in der Woche sind sie nachmittags in unserer Klinik zu Besuch. Mit im Gepäck haben sie neben Luftballons und Seifenblasen auch immer eine große Portion Humor. Mit ihren roten Nasen und dem schräg-bunten Outfit ziehen die Beiden sofort alle Blicke auf sich. Als Paar besuchen die Clowns die Kinder, als Frau und Mann, als Rot-Clown, der den dummen August gibt und als Weiß-Clown, der immer alles besser weiß und besser kann. „In dieser Kombination entstehen lustige Situationen. Alles ist improvisiert und hängt vom Kind ab. Ist es traurig, aufgekratzt, gelangweilt?
Hierbei brauchen die Clowns viel Einfühlungsvermögen und müssen sich blitzschnell auf immer neue Reaktionen des Kindes einstellen. Er spielt kein Theaterstück mit einem vorgegebenen Thema. Die Kinder geben die Stichwörter“, erklären die Clowns. In ihrem Leben jenseits des Kostüms sind viele Clowns Schauspieler, Artistinnen, Musiker, und allesamt Profis der Clownerie. Ihr Motto: Humor hilft und Lachen heilt.
Sponsoren dieser Aktion sind u.a.: Sparda Bank Gelsenkirchen, Hanna und Wilhelm Ellinghaus-Stiftung, Hilfsfond Rest Cent der E.ON Energie AG, iSOFT Health, Förderverein „Kinderklinik mit Herz“ e.V.
Freuten sich über die 5000-Euro-Spende der Hanna und Wilhelm Ellinghaus-Stiftung, die Angela Ellinghaus überbrachte: Mozzarell, Jan-Marvin, Corky und Dr. Gerrit Lautner
Obst, Zeitungen und Zeitschriften, Toilettenartikel, Briefmarken, Postkarten usw. können Sie am Kiosk im Gartengeschoß kaufen.
Mobilfunktelefone können die Funktion medizintechnischer Geräte erheblich beeinflussen.
Wir müssen Sie daher darauf hinweisen, dass aus Sicherheitsgründen im gesamten Krankenhaus das Telefonieren mit Mobilfunktelefonen untersagt ist.
Die Beschäftigten des Krankenhauses benutzen spezielle schnurlose Telefone, von denen keine Gefahr ausgeht.
Die Anzahl der Parkplätze in der direkten Umgebung des Krankenhauses ist begrenzt. Sie und Ihre Besucher haben die Möglichkeit Ihr Fahrzeug in der gebührenpflichtigen Tiefgarage Ecke Schernerweg / Adenauerallee abzustellen.
Ab dem 01.Mai 2018 gilt folgende Preisstaffel für das Parkhaus:
Den Haupteingang des Krankenhauses erreichen Sie über den ausgeschilderten Seitenausgang des Parkhauses (ca. 100 Meter).
Für gehbehinderte Patienten und Besucher steht ein behindertengerechter Aufzug zur Verfügung.
Bei der Planung unserer Patientenzimmer haben wir besonders darauf geachtet, dass Sie und Ihr Kind sich bei uns trotz der Krankenhausumgebung wohlfühlen können.
Die Zimmer sind groß und hell, mit farbigen Dekor, und bieten genügend Platz zum Spielen. Sie wollen bei Ihrem kranken Kind bleiben? Auch in der Nacht?
Kein Problem! Wir haben vorgesorgt und ermöglichen den Eltern eine komfortable Unterbringung - auch im Zimmer des Kindes. Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Bad.
Jede Station verfügt über ein Spielzimmer, indem es nicht nur um Spiel, Spaß und Entspannung geht. Im Vordergrund stehen verschiedene Aktivitäten mit pädagogischem und therapeutischem Hintergrund. Ob in der Spiel- und Bauecke oder bei Bastelarbeiten, ob beim Karten- oder Gesellschaftsspiel - die Kinder werden von ihrer Erkrankung, vom Schmerz und von den Ängsten abgelenkt. Das gemeinsame Spiel schafft Vertrauen und eine Atmosphäre der Sicherheit.